-
Anna wünscht sich einen Hund – Lesehasen-Bücherei
Bettina Obrecht
Katrin Engelking
Hase und Igel
Verlagsempfehlung Klasse 1 und 2
Anna wünscht sich zu jedem Fest einen Hund und zu diesem Weihnachtsfest ist sie davon überzeugt, dass sich ihr Wunsch endlich erfüllen wird. Sie überlegt, wie die Eltern es wohl schaffen werden, das Tier unbemerkt ins Weihnachtszimmer zu bekommen. Welche Rasse mag der kleine Hund, denn klein muss er sein, wegen der Wohnung, wohl haben?
mehr oder weniger lesen
Am Morgen des Heiligabend malt sie ein Bild auf dem Mama, Papa, der Hund und sie selbst zu sehen sind. Alle lachen und zeigen dabei ihre Zähne. Doch leider steht unter dem Weihnachtsbaum kein Hund, sondern ein Fahrrad. Trotz ihrer Enttäuschung möchte Marie ihren Eltern den Spaß am Schenken nicht verderben, aber dann kann sie ihre Tränen nicht mehr zurückhalten.
Ich glaube, viele Kinder können sich in Marie hineinversetzten. Es wird auch sehr bildlich beschrieben, wie sie sich ganz konkret überlegt, wie es mit dem Hund als Geschenk laufen wird. Um so mehr kann ich auch Maries Enttäuschung verstehen und es gefiel mir sehr gut, dass Marie trotzdem an ihre Eltern und deren Gefühle denkt. Die Lösung, die die Familie wieder findet, ist auch sehr schön erdacht. Aber Marie hofft jetzt auf ihren Geburtstag und dass sie dann den gewünschten Hund bekommt.
Das Buch ist in großen Buchstaben gedruckt und es gibt viele teilweise große Bilder. So werden Leseanfänger sicher leicht diese kleine Geschichte selbst lesen können. Aber meiner kleinen Enkelin hat auch das Vorlesen des Buches gut gefallen.
Dagmar Mägdefrau -
Das schmeckt nach Ärger – Die Einstein-Detektive
Anne Scheller
Hase und Igel
Die Einstein-Detektive
Verlagsempfehlung Klasse 2 und 3
Das dünne Heft mit der großen Schrift ist in sechs Kapitel eingeteilt. Zunächst stellen sich Sara und Cosmo vor, sie gehen gemeinsam in die dritte Klasse und sind als die Einstein-Detektive bekannt. Zusammen haben sie schon einige Fälle gelöst.
Diesmal geht es um das Essen in der Mensa. Es wird vom dem netten Koch Herrn Hönig gekocht und war bisher immer sehr lecker.mehr oder weniger lesen
Doch heute schmeckt die Tomatensoße bitter. Unsere beiden Detektive eilen sofort in die Küche und erfahren, dass Herr Hönig nach dem Kochen eine kleine Pause macht. In der Zeit hätte jemand etwas Bitteres in die fertige Soße schütten können. Verdächtig ist zunächst die Schulsekretärin, weil Herr Hönig sich irgendwie komisch über sie geäußert hat, und die Kinder vermuten, dass er sich mit ihr gestritten habe. Frau Bär, die das Essen ausgibt, ist eine mürrische Frau und deshalb gehört auch sie zu den Verdächtigten.
Um zu erforschen, wie der Geschmack mit der Zunge erkannt wird, machen die beiden Kinder ein Experiment und probieren einige bittere Lebensmittel. Dadurch erkennen sie, wo wir mit der Zunge das Bittere erschmecken. Denn der Koch probiert nur mit der Zungenspitze und konnte so bitter nicht bemerken.
Leider geht es mit dem Ärger um das Essen weiter, aber letztlich kommen die Detektive der/dem Täter*in auf die Spur. Immer gibt es auch ein kleines Experiment, bei dem die Kinder erforschen, wie man Gerüche unterscheidet oder ob man erkennt, woher Geräusche kommen. Alltägliche Dinge, über die man oft nicht so genau nachdenkt. Eine schöne Kombination aus Detektivarbeit und Versuchen.
Dagmar Mägdefrau -
Spuren im Schnee
Josefine Maier
Maike Harel
Annette Betz
Verlagsempfehlung ab 3 Jahre
Das Cover zeigt ein Mädchen, dass auf dem frisch gefallenen Schnee kniet und sich die verschiedenen Spuren, die die Tiere hinterlassen haben, anschaut.
Nachdem der Schnee frisch gefallen ist, läuft das Mädchen aus dem Haus und findet bald einige Tierspuren im Schnee, die wild durcheinanderlaufen.mehr oder weniger lesen
Zunächst begegnen ihr die Raben und so kann sie diese Spuren zuordnen. „Zwischen den Furchen mit großen Ohren, zwei braune Hasen, schon rechts durchgefroren.“ Mit diesem kleinen Reim geht die Spurensuche weiter. Es folgt der Fuchs, der eine kleine Maus fangen möchte. Wunderschön sieht es aus, wie der Fuchs dynamisch in die Höhe springt und die Maus tippelnd davonsaust.
So können wieder zwei Spuren zugeordnet werden. Danach gibt es eine paar Samen für die Eichhörnchen, die sich zaghaft dem Mädchen nähern. Versteckt hinter einem Busch schaut das Mädchen den Dachsen zu, die Hagebutten mampfen.
Das Buch ist mit sehr stimmungsvollen Bildern ausgestattet und die kurzen gereimten Texte sind sehr poetisch geschrieben. Hinten im Buch kann man anhand des Spurenindex noch einmal ganz genau die Spuren den Tieren zuordnen. Eine winterliche Bilderbuchgeschichte mit vielen Informationen über die heimische Tierwelt.
Dagmar Mägdefrau -
Ein Sommer, drei Monde
Silke Sutcliffe
Monika Fuchs
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
“In Kunst setzt sich Bastian zwischen uns.”
Doch es bleibt nicht nur beim Kunstunterricht, in dem Bastian sich zwischen die Freundinnen drängt. Zu Beginn des Sommers sind Alicia und Jule noch beste Freundinnen – seit ihrer Kindheit unzertrennlich, am selben Tag geboren.mehr oder weniger lesen
Doch am Ende des Sommers sitzen sie schweigend zusammen im Zug, wie bereits im Prolog angedeutet wird. Dazwischen liegt ein Sommer, in dem Bastian irgendwie dazwischenkommt. Er wirkt sehr anziehend, während Alicia ihm eher kühl begegnet, doch Jule scheint immer mehr Gefallen an ihm zu finden. Bastian spricht oft von einem Hund, den niemand je zu Gesicht bekommt, und nicht alles, was er erzählt, ergibt Sinn. Doch trotz seiner Ungereimtheiten will man ihm glauben. Alicia, die auch die Erzählerin ist, bleibt von Bastians Einfluss nicht unberührt und setzt damit ihre Freundschaft zu Jule aufs Spiel.
Alicias Perspektive hat mir besonders gut gefallen, da sie Bastian anfangs rationaler zu beurteilen scheint als ihre beste Freundin Jule. Sie beschäftigt sich zudem mit eigenen Problemen, etwa der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Dass auch sie sich letztlich Bastians Lügen nicht ganz entziehen kann, verdeutlicht auf subtile Weise, wie geschickt er – bewusst oder unbewusst – die Dynamik zwischen den beiden Freundinnen manipuliert.
Der Schreibstil ist außergewöhnlich und gleichzeitig unaufdringlich. Er lässt viel Raum für eigene Interpretationen und Bilder, was angesichts des Themas „Lügen“ besonders passend ist. Und auch sonst mag ich das, wenn Autor*innen ihre Leser*innen für schlau genug halten, auch mal zwischen den Zeilen zu lesen. So auch z.B. die Mondmetapher. Eigentlich ist nur Jule besessen vom Mond und sieht in seiner Form ein Zeichen. Doch irgendwie ändert auch Bastian seine Gestalt, je nach Zeit und Ort.
Ein toller Roman, der ganz überheblich von Jugendlichen erzählt und durch Sprache, Stil und Inhalt überzeugt.
Raphaela Brosseron
Alice wird im Laufe des Buches genau wie ihre Freundin Jule 16 Jahre alt. Die beiden kennen sich seit ihrer Geburt und feiern immer gemeinsam mit Jules Schildkröte. Doch dieses Jahr ist alles ganz anders, denn Bastian kommt in ihre Klasse und der strenge Lehrer nimmt sehr viel Rücksicht auf ihn. Bald erzählt Bastian den Mädchen so einiges und es bleibt immer wieder die Frage offen, erzählt er wirklich die Wahrheit?
Dazu kommt, dass Bastian immer waghalsigere Aktionen unternimmt und dabei seinen Tod in Kauf nimmt. Die Freundschaft der beiden Mädchen leidet sehr unter Bastians Benehmen und Alice, die uns von diesem Sommer erzählt, weiß nie so genau, ob sie Bastian, der so verständnisvoll auf die Abwesenheit von Alice Mutter regiert, wirklich vertrauen kann.
Der Titel des Buches bezieht sich auf Jules Vorliebe zum Mond, sie nutzt einen Mondkalender und versucht Gegebenheiten durch die Mondkonstellation zu erklären. Im Laufe der Geschichte werden immer wieder Lieder erwähnt, dessen Texte sich auf die Handlung beziehen und die man sich am Ende des Buches als Playlist herunterladen kann.
Am Anfang des Buches gibt es einen Warnhinweis, der sich auf die Handlung bezieht und der anzeigt, dass Despression und Krebs im Buch eine Rolle spielen. Besonders die psychischen Erkrankungen werden im Buch mit all ihren Problemen für Familie und Freund*innen geschildert. Ich fand das Buch sehr spannend und bewegend. Ich kann es als Jugendbuch, das sich gut in die Situation der jungen Erwachsenen einfühlen kann, sehr empfehlen.
Dagmar Mägdefrau -
Voll drauf
Jan-Christof Scheibe
Juliane Schlumberger
Hase und Igel
Verlagsempfehlung Klasse 5, 6, 7 und 8
Finn ist gerade 13 geworden, als er sich zum ersten Mal verliebt – in die zwei Jahre ältere Jessica, die immer cool aussieht, aber selten allein unterwegs ist. Auf einer Party wittert er seine Chance, sie zu beeindrucken, und glaubt, dafür trinken und rauchen zu müssen.
mehr oder weniger lesen
Da sein erster Versuch alles andere als cool wirkt, fängt er an, auch außerhalb von Partys zu üben und gerät schnell in einen Strudel aus Partys, Alkohol und Kontrollverlust. Das bleibt auch seinen Eltern nicht verborgen, doch selbst Hausarrest bringt nichts – es muss erst richtig eskalieren, bevor er zur Vernunft kommt.
Für viele mag es unverständlich sein, wie jemand aus einem guten Elternhaus so abstürzen kann. Doch dieses Beispiel zeigt, dass es jedem passieren kann, wenn man die falschen Leute beeindrucken will. Warum Finn überhaupt dachte, bei Jessica eine Chance zu haben, die ihn nur „Kleiner“ nennt und sonst kaum beachtet, bleibt mir ein Rätsel. Aber so sind 13-Jährige vielleicht manchmal. Der Roman wirkte auf mich nicht besonders modern, und die Wortwahl erschien mir stellenweise unnatürlich, war dafür aber leicht verständlich. Alles passierte sehr schnell, sodass Jugendliche nach dem Lesen vielleicht denken könnten: „So schlimm wird es bei mir schon nicht werden.“ Trotzdem fand ich gut, dass Finn viele Fehler macht, bevor die Moral der Geschichte deutlich wird.
Raphaela Brosseron -
Jedermännchen – Besuch aus dem Jenseits
Jan-Christof Scheibe
Juliane Schlumberger
Hase und Igel
Verlagsempfehlung Klasse 5, 6 und 7
Lucy geht für ihren ersten Auftrag auf die Erde, sie soll jemanden in den Tod begleiten. Sie ist die Tod, eine von vielen Begleiter*innen des Todes. Vorbildlich macht sie sich einen Zettel mit dem Namen der Person, die sie aufsuchen soll, aber der verwischt. Sie landet bei Paul Jedermann, dessen unangenehmer Vermieter gegenüber Rufus Ledermann heißt, beide Namen sehen dem auf dem Zettel ähnlich.
mehr oder weniger lesen
In der Zeit, in der sie das klären muss, freundet sie sich mit Paul an, auch wenn ihr das Konzept Freundschaft unbekannt ist, lernt sie viel dazu. Auch Paul lernt von ihr über den Tod. Sie ist nämlich gar nicht so glücklich darüber, dass die Menschen hier den Tod als etwas Negatives sehen, verleihe er dem Leben doch Sinn…
Lucy ist frustriert darüber, dass die Menschen den Tod überwiegend negativ betrachten, wo er doch dem Leben erst seinen Sinn verleiht. Im Verlauf der Geschichte wird das Thema Tod aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, und es fließen zahlreiche kulturelle und religiöse Ansichten ein. Obwohl niemand wirklich weiß, was nach dem Tod kommt, bietet das Buch eine tiefgründige Reflexion über die Bedeutung des Lebens durch die Auseinandersetzung mit dem Tod.
Die Beziehung zwischen Lucy und Paul ist wunderbar gestaltet – ihre unterschiedlichen Sichtweisen ergänzen sich auf faszinierende Weise. Die Botschaften des Buches sind berührend und regen zum Nachdenken an. Allerdings wirkte das Ende auf mich nicht ganz schlüssig. Wie logisch ein Buch über das Leben nach dem Tod sein muss, bleibt jedoch eine offene Frage. Insgesamt bietet es einen leicht zugänglichen Einstieg in ein komplexes Thema.
Raphaela Brosseron -
Stimmt das?
Anna Schindler
Katrin Dageför
Edition Pastorplatz
Verlagsempfehlung ab 5 Jahre
Preis der Jugendjury des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis
Da sitzt ein Mädchen im Schneidersitz auf einer großen Banane mit Reißverschluss. Das Buch ist voller Behauptungen, deren Wahrheitsgehalt am Ende aufgelöst wird.
Zunächst geht es um japanische Bücher, fangen sie von hinten an? Und sind darin wirklich keine Buchstaben zu lesen, sondern Schriftzeichen?mehr oder weniger lesen
So ein Buch ist in einer typisch japanischen Umgebung abgebildet und das kleine Mädchen schaut, wie der Bücherwurm ein winziges Stück ihres Buches abgeknabbert hat. So stellt sich natürlich auch die Frage, gibt es diese Würmer in echt? Dass die Zunge des Chamäleons besonders lang ist, wissen die meisten Kinder, aber ist sie doppelt so lang wie das Tier?Lustig ist die Behauptung, dass die Giraffe mit der Zunge in der Nase bohren kann. Ein echter Brüller ist die Frage, ob Marmorkuchen in Schweden Tigerkaka heißt.
Ja, wer darauf und auf viele andere Fragen ein Antwort haben möchte, der muss sich dieses lustige Bilderbuch vorlesen lassen. Es lohnt sich sicher und nebenbei lernt man noch eine Menge. Und bald kann man auf die Frage ganz hinten im Buch „Hast du alles gewusst?“ klar mit „JA“ antworten.
Übrigens, meinem Enkel hat das Buch sehr gut gefallen.
Dagmar Mägdefrau -
The Reappearance of Rachel Price
Holly Jackson
one
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Holly Jackson greift nach ihrer Erfolgsreihe A Good Girl’s Guide to Murder erneut das True-Crime-Phänomen auf und entwickelt daraus eine fesselnde Geschichte. Dieses Mal steht ein Dokumentarfilm im Zentrum der Handlung, ganz im Stil jener, die auf Plattformen wie Netflix wahre Kriminalfälle zum Medienhype machen.
mehr oder weniger lesen
So muss die Protagonistin Bel vor der Kamera erklären, dass sie keine Erinnerung daran hat, was mit ihrer Mutter geschehen ist – obwohl sie beim Verschwinden dabei war. Allerdings war Bel zu dem Zeitpunkt erst zwei Jahre alt, und das Ereignis liegt bereits 16 Jahre zurück.
Während der Fall bei vielen großes Interesse auslöst, bleibt Bel selbst erstaunlich distanziert. Außenstehende behandeln ihre Familiengeschichte wie einen packenden True-Crime-Fall, was oft dazu führt, dass ihr Vater unter Verdacht gerät. Diese ständige Sensationsgier erklärt Bels abweisendes Verhalten – auch gegenüber der Filmcrew und dem freundlichen Assistenten Ash. Nur zu ihrem Vater und ihrer Cousine Carter zeigt sie eine weiche, beinahe liebevolle Seite.
Jackson beleuchtet in ihrem Thriller indirekt viele der problematischen Aspekte von True-Crime-Produktionen. Was für die Zuschauer spannendes Entertainment ist, ist für die Betroffenen bittere Realität. Diese Geschichte jedoch kann man ohne schlechtes Gewissen genießen, denn sie ist rein fiktiv. Besonders gelungen ist die Idee mit der Filmcrew, die zeigt, wie viel in solchen Produktionen inszeniert wird und wie wenig tatsächlich „true“ ist. Bels schroffe Art verleiht der Handlung eine besondere Würze – sie ist sich durchaus bewusst, dass sie nicht immer nett wirkt, was oft für humorvolle Momente sorgt. Ihr Misstrauen gegenüber Rachel und deren Version der Geschichte ist jederzeit nachvollziehbar.
Das Ende macht mich nicht ganz so zufrieden. Man bekommt zwar eine Auflösung, aber der Umgang damit ist ein wenig typisch für Holly Jackson: Wenig Vertrauen in das Justizsystem. Mehr möchte ich nicht verraten, es ist insgesamt wieder ein packender, moderner und spannender Thriller.
Raphaela BrosseronThemen: Abenteuer & Spannung -
Homeboy
Theo Parish
Loewe Graphix
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Theo Parish hat die eigene Geschichte zu sich selbst in einen liebevoll gestalteten Graphic Novel verarbeitet. Alleine das hat meine ganze Bewunderung. Theo erzählt, wie sier dazu kam, sich im eigenen Körper zuhause zu fühlen - und dafür muss man manchmal was ändern, wie bei einem richtigen Haus (Homebody!).
mehr oder weniger lesen
Generell ist Theo stark darin, nicht nur zu illustrieren, sondern auch Bilder für Botschaften zu verwenden. Für sier ist das Nicht-Binär-sein eine Reise, die auch Spaß macht, wenn man manchmal einfach noch nicht weiß, wohin es geht. Dass manche das nur als Trend auffassen, von Leuten, die sich wichtigmachen wollen, ist natürlich verletzend. Und Theo will den anderen gar nicht so einen Stress mit Pronomen und Namen machen, aber wenn sier sich nun mal wohler fühlt, nicht mit dem Geburtsnamen oder er/ sie angesprochen zu werden: Ist es dann wirklich zu viel verlangt? Theo hat ein verständnisvolles Umfeld und es war toll, die Reise mit diesen wunderschönen Illustrationen zu begleiten. Schade, dass diejenigen, die diese Perspektive nie eingenommen haben, vermutlich nie zu diesem Graphic Novel greifen werden, denn das Buch war wirklich erhellend und erwärmend. Besonders witzig fand ich das Eingehen auf ein Shakespear-Zitat: “Was ist ein Name? Was uns Rose heißt, wie es auch hieße, würde lieblich duften.” und Theo stellt klar: So ein Name kann trotzdem superwichtig sein.
Ein schöner und persönlicher Graphic Novel, so bunt wie die Menschen, für alle, die ein wenig mehr verstehen oder sich verstanden fühlen wollen.
Raphaela Brosseron -
Auf immer und ewig
Margret Steenfatt
Rororo/ FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch
Verlagsempfehlung ab 12 Jahre
„Auf immer und ewig“ schwören sich Nike, Paul und Nathan mit dem Geheimzeichen ihrer Bande, den ›Kopfgeldjägern‹. Seit ihrer Kindheit sind die drei unzertrennlich und wären es vielleicht für immer geblieben, wenn sie nicht im Jahr 1938 Kinder wären – Nathan, ein Jude, und Paul, der Sohn eines überzeugten NSDAP-Anhängers.mehr oder weniger lesen
Im Grindelviertel Hamburgs verändert sich vieles Stück für Stück. Die jüdischen Bürgerinnen und Bürger verschwinden allmählich aus dem Stadtbild und werden schließlich brutal ausgegrenzt. Nike kann das nicht nachvollziehen und zeigt ihren Unmut, insbesondere gegenüber ihren Eltern. Warum sprechen sie nicht mit ihr über all das? Paul sympathisiert mit der Hitlerjugend und wird Mitglied. Zwar hängt er manchmal noch an der alten Freundschaft, jedoch nur zu seinen eigenen Bedingungen. Nathan übt sich in Zurückhaltung und konzentriert sich auf sein Geigenspiel – und auf Nike, denn mit ihr könnte es tatsächlich für immer sein...
Das Trio zeigt eine interessante Dynamik. Leider wirkt Paul, der wohl einen Mitläufer repräsentieren soll, von Anfang an durch seine grotesken Streiche distanziert von den anderen beiden, was den Verlust der Freundschaft für die Leser*innen schwer greifbar macht. Auch die Beziehung zwischen Nathan und Nike entwickelt sich plötzlich und erscheint sofort als grenzenlose Liebe. Das passt zwar einerseits zu einer jugendlichen, fast kindlichen Liebe, andererseits resultiert dies aus der eher oberflächlichen Charaktergestaltung. Die Rollen des Trios sind wenig nuanciert: Paul erscheint zunehmend als grundlegend böse, Nike als durchweg gut und unschuldig, und Nathan als das Opfer der Gesellschaft. Zwar werden die Dynamiken der Ideologie und ihre Auswirkungen immer wieder erwähnt, aber nicht richtig in die Geschichte integriert. Besonders Nike zeigt für ein junges Mädchen einen ausgeprägten moralischen Kompass, was an sich nicht unglaubwürdig ist, aber in der Interaktion mit ihren Eltern oft unlogisch wirkt.
Gelungen ist hingegen die spezifische Lokalisierung im Hamburger Grindelviertel. Die Leser*innen spüren wirklich, wie diese kleine Welt – ein Raum der Routine und Geborgenheit für die Kinder und auch die Erwachsenen – nach und nach zerbricht. Diese präzise Darstellung des Schicksals einer kleinen Stadt als Spiegelbild des großen Kriegs wurde gekonnt in den Fokus gerückt.
Von Anfang bis Ende wird die kindliche bzw. jugendliche Perspektive auf die NS-Zeit konsequent beibehalten, was den Roman trotz allem sehr lehrreich macht.
Raphaela Brosseron -
Pankoland
Eva Roth
atlantis
Verlagsempfehlung ab 11 Jahre
Im dystopischen Pankoland gibt es nur Hochhäuser, doch alle Bewohner*innen müssen im Garten Gemüse pflanzen, Blumen sind verboten. Genauso Kaugummi, weswegen sich Clemens darüber immer besonders freut. Außerdem sind die Unterirdischen zu meiden. Fredo und Clemens wohnen seitdem sie denken können mit ihrer Tante Irene zusammen, ihre Eltern sind vor Jahren verschwunden, als sie die Welt draußen sehen wollten.
mehr oder weniger lesen
Clemens erzählt als Ich-Erzähler, wie sich alles beginnt zu ändern, als Fredo ihm heimlich ein Paket gibt, das wohl Herrn Panko, dem Leiter des Pankolands gehört. Geheimnisse kommen ans Licht und der Frieden im Pankoland scheint nicht mehr unzerstörbar.
Clemens erzählt äußerst sachlich und beschreibend, was irgendwie zu jemandem passt, der es gewohnt ist, sich an Regeln zu halten und deswegen genau zu beobachten. Allerdings fiel es mir dadurch manchmal schwer, dranzubleiben. Das Präteritum, was an sich eine angemessene Erzählform ist, nimmt bei dem Ich-Erzähler irgendwie die Spannung raus, da man so ahnt, dass für ihn ja alles irgendwie gut ausgeht, aber das ist meine persönliche Sicht. Die Idee des Pankoland ist kommunistisch und gut durchdacht dargestellt. Gleichwohl ist die Gesellschaftskritik wenig subtil, es fallen Sätze wie “Schrecklich, wenn alles so vorgegeben ist.” Ganz warm wurde ich mit der Geschichte nicht, was nicht heißt, dass der dystopische Gedanke nicht durchaus interessant war!
Raphaela BrosseronThemen: Dystopie -
As Good als Dead – Band 3
Holly Jackson
one
Verlagsempfehlung ab 14 Jahre
Puh, was ein Ende der Trilogie!
Es fällt schwer, darüber zu schreiben, ohne zu viel zu verraten. Die Wendungen, die die Geschichte im letzten Teil nimmt, sind unerwartet und packend. Man hat sich so sehr mit den Charakteren verbunden, dass man sich einen bestimmten Ausgang für sie wünscht.mehr oder weniger lesen
Doch die Ereignisse im finalen Band fühlen sich vollkommen stimmig an und es scheint, als hätte alles unweigerlich auf diesen Punkt hingeführt.
In einer Welt, in der Pip immer wieder das Rechtssystem hinterfragt und mit den Grauzonen zwischen Gut und Böse konfrontiert wurde, laufen nun alle Fäden zusammen. Manche mögen es unrealistisch finden, dass in diesem kleinen Ort so viele Verbrechen geschehen, doch vielleicht ist es nicht mehr als anderswo – nur gibt es hier eine mutige junge Frau, die entschlossen ist, sie aufzudecken. Gleichzeitig bleibt sie ein Teenager, der bereits Schreckliches erlebt hat, was vieles erklärt – vor allem, dass sie sich selbst nicht mehr vertraut. Wird sie wirklich bedroht? Hat die Polizei recht, wenn sie sie nicht ernst nimmt? Welches Blut klebt an ihren Händen? Und ist sie eine Gefahr für die Menschen, die sie liebt?
Für mich ist das Ende stark und mutig, weil es nicht nur Fragen aufwirft, sondern auch unerwartete Verbindungen herstellt, die man zuvor nicht gesehen hat – insbesondere in Bezug auf den Fall aus dem ersten Teil. Die Spannung bleibt bis zum Schluss greifbar, doch diesmal ist es besonders aufwühlend.
Kritisch wird für diesen Teil immer wieder das Thema Selbstjustiz genannt - das lässt sich tatsächlich nicht leugnen, ich würde der Geschichte da jedoch den Vertrauensvorschuss aus den anderen beiden Teilen geben, in denen das aufgebaut wird, wenn auch nicht real legitimiert.
Raphaela BrosseronThemen: Abenteuer & Spannung